Informationen über Bienen
Unser Bienenunterstand
Bienen beim Ausflug
© 2021 Wespen-Soforthilfe Alle Rechte vorbehalten !
Klasse:
Insekten (Insecta)
Ordnung:
Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung:
Taillenwespen (Apocrita)
Teilordnung:
Stechimmen (Aculeata)
Überfamilie:
Apoidea
Der Giftstachel der Bienen ist ein Wehrstachel. Er hat sich im Laufe der
Entwicklungsgeschichte (Evolution) aus einem Eilegeapparat gebildet.
Folglich haben stets nur die Weibchen, also Königinnen und Arbeiterinnen,
einen Stachel. Dies gilt für alle Stechimmen.
Die Pflanzenwespen benutzen den Stachel zum Anstechen von Pflanzen für
die Eiablage; bei den Legimmen, wie etwa den Schlupfwespen, wird das Ei
im Körper eines Wirtstieres abgelegt. Bei den Stechimmen wandelte sich die
Funktion des Stachels; er dient zur Verabreichung von Gift, um Beutetiere zu
lähmen, die als Larvennahrung dienen. Schließlich hat bei den Bienen, die
ihre Larven überwiegend mit Blütenpollen versorgen, der Stachel eine reine
Verteidigungsfunktion. Besondere Bedeutung hat dabei die Verteidigung des
Staates bei den ganzjährig staatenbildenden Bienen, den Honigbienen. Da der
Stachel der Honigbienen mit Widerhaken ausgestattet ist, bleibt er beim Stich
in die elastische Haut des Menschen und anderen Warmblütern stecken und
die Biene stirbt. Die bei einem Stich injizierte Giftmenge wird mit 0,1 mg
angegeben
Die Bienen (Apiformes oder Anthophila) sind eine Insektengruppe, in
der mehrere Familien der Hautflügler (Hymenoptera)
zusammengefasst werden.
Umgangssprachlich wird der Begriff Biene meist auf eine einzelne
Art, die Westliche Honigbiene (Apis mellifera), reduziert, die wegen
ihrer Bedeutung als staatenbildender Honigproduzent, aber auch
wegen ihrer Wehrhaftigkeit besondere Aufmerksamkeit erfährt. Dabei
handelt es sich bei den Bienen um eine recht große Gruppe mit sehr
unterschiedlichen Arten. Viele davon, vor allem die solitär lebenden,
werden unter dem Begriff Wildbienen zusammengefasst.
Der wissenschaftliche Name der Bienen wird, je nach Autoren,
unterschiedlich angegeben. Charles Michener bevorzugt in seinem
Standardwerk The Bees of the World den Namen Apiformes, er folgt
darin dem Entomologen Denis J. Brothers.[1] Zahlreiche andere
Autoren nennen die Bienen Anthophila. Dieser Name, der bereits im
19. Jahrhundert verwendet wurde, wurde durch Michael S. Engel
reaktiviert.
Bild : https://de.wikipedia.org/wiki/Bienen