Informationen über Hornissen
Klasse:
Insekten (Insecta)
Ordnung:
Hautflügler (Hymenoptera)
Familie:
Faltenwespen (Vespidae)
Unterfamilie:
Echte Wespen (Vespinae)
Gattung:
Hornissen (Vespa)
Art:
Hornisse
© 2021 Wespen-Soforthilfe Alle Rechte vorbehalten !
Bild : https://de.wikipedia.org/wiki/Hornisse
Bild : https://de.wikipedia.org/wiki/Hornisse
Umgang mit Hornissennester
Hornissen verteidigen ihr Nest. Der Verteidigungsradius schwankt je nach Volk in der Regel zwischen
zwei und sechs Metern. Werden die Tiere häufig gestört, erweitert sich dieser Radius. Innerhalb
dieses Bereiches sollte man hektische Bewegungen und Erschütterungen wie Rasenmähen
vermeiden. Außerdem werden Hornissen durch Anatmen oder Anpusten zum Stechen gereizt.
Hornissennester sind an der Unterseite offen. Die Tiere lassen ihren Kot einfach aus dieser Öffnung
fallen. Da ein großes Volk etwa ein halbes Kilogramm Insekten pro Tag frisst, kann der Kot unterhalb
des Nestes Bauschäden verursachen. Als Gegenmaßnahme kann man ein großes Gefäß mit
saugfähigem Material unterstellen.
Da Hornissen unter Artenschutz stehen, dürfen bewohnte Nester in der Bundesrepublik Deutschland
und einigen Bundesländern Österreichs nicht vernichtet werden. Soll ein Volk aber dennoch entfernt
werden, kann es meist von geschulten Personen umgesiedelt werden. Dazu ist eine
Ausnahmegenehmigung erforderlich. Auskunft erteilt die Gemeinde- oder Kreisverwaltung. Durch
Anbringen spezieller Nistkästen in siedlungsfernen Naturzonen wird in Deutschland versucht, das
jeweilige Gebiet durch Schaffung künstlichen Nistraums für Hornissen attraktiver oder überhaupt
besiedelbar zu machen. Der bekannteste und vom Ergebnis her am besten besiedelte Nistkastentyp ist
der so genannte „Mündener Hornissenkasten“.
Merkmale:
Die Hornisse ist die größte in Mitteleuropa lebende Faltenwespe. Die Körpergröße der
Königin beträgt von 23 bis zu 35 Millimeter, die der Arbeiterinnen 18 bis 25 Millimeter und
die der Drohnen 21 bis 28 Millimeter. Als Hornissenart ist sie erkennbar an der Gestalt des
Kopfes: Bei Ansicht von oben ist der hintere Abschnitt des Kopfes hinter den
Komplexaugen zu den Seiten hin stark erweitert, dadurch sind die Ocellen weiter vom
Kopfhinterrand entfernt als von den Komplexaugen; ihr Abstand ist mehr als doppelt so
groß.
Ein weiteres Merkmal zeigt sich in der Aderung der Vorderflügel: Hier mündet die erste
Ader (die Radialschaltader Rs) in die parallel zum Flügelrand verlaufende Längsader
(vereinigter Radius und Subcosta) weit vor dem Pterostigma oder Flügelmal in diese ein.
Bei den anderen Gattungen mündet sie dicht benachbart, weniger als zweimal die Länge
des Flügelmals.
Meist ist die Hornisse aber bereits an der charakteristischen Färbung gut erkennbar. Kopf
und Rumpfabschnitt sind schwarz, meist mit ausgedehnter roter oder braunroter Zeichnung,
der Rumpfabschnitt trägt keine gelben Zeichnungselemente. Der erste Tergit des freien
Hinterleibs ist nur bei dieser Art dreifarbig: der vordere Abschnitt ist rot, dahinter sitzt ein
mehr oder weniger breiter dunkler Fleck, der Endabschnitt ist gelb gefärbt. Der restliche
Hinterleib trägt, wie bei vielen Wespenarten, eine schwarze Zeichnung unterschiedlicher
Form und Ausdehnung auf gelbem Grund. Bei Ansicht des Kopfes von vorn ist der
Kopfschild (Clypeus) rein gelb gefärbt, die schwarze Zeichnung der meisten anderen
sozialen Faltenwespen fehlt.
Bild : https://de.wikipedia.org/wiki/Hornisse