© 2023 Wespen Soforthilfe - Alle Rechte vorbehalten - aktualisiert: 15.01.2023
Erstellt mit MAGIX Web Designer
Klasse:
Insekten (Insecta)
Ordnung:
Hautflügler (Hymenoptera)
Familie:
Faltenwespen (Vespidae)
Unterfamilie:
Echte Wespen (Vespinae)
Gattung:
Hornissen (Vespa)
Art:
Hornisse
Bild : https://de.wikipedia.org/wiki/Hornisse
Bild : https://de.wikipedia.org/wiki/Hornisse
Umgang mit Hornissennester
Hornissen verteidigen ihr Nest. Der Verteidigungsradius schwankt je nach Volk in
der Regel zwischen zwei und sechs Metern. Werden die Tiere häufig gestört,
erweitert sich dieser Radius. Innerhalb dieses Bereiches sollte man hektische
Bewegungen und Erschütterungen wie Rasenmähen vermeiden. Außerdem
werden Hornissen durch Anatmen oder Anpusten zum Stechen gereizt.
Hornissennester sind an der Unterseite offen. Die Tiere lassen ihren Kot einfach
aus dieser Öffnung fallen. Da ein großes Volk etwa ein halbes Kilogramm
Insekten pro Tag frisst, kann der Kot unterhalb des Nestes Bauschäden
verursachen. Als Gegenmaßnahme kann man ein großes Gefäß mit saugfähigem
Material unterstellen.
Da Hornissen unter Artenschutz stehen, dürfen bewohnte Nester in der
Bundesrepublik Deutschland und einigen Bundesländern Österreichs nicht
vernichtet werden. Soll ein Volk aber dennoch entfernt werden, kann es meist von
geschulten Personen umgesiedelt werden. Dazu ist eine Ausnahmegenehmigung
erforderlich. Auskunft erteilt die Gemeinde- oder Kreisverwaltung. Durch
Anbringen spezieller Nistkästen in siedlungsfernen Naturzonen wird in
Deutschland versucht, das jeweilige Gebiet durch Schaffung künstlichen
Nistraums für Hornissen attraktiver oder überhaupt besiedelbar zu machen. Der
bekannteste und vom Ergebnis her am besten besiedelte Nistkastentyp ist der so
genannte „Mündener Hornissenkasten“.
Merkmale:
Die Hornisse ist die größte in Mitteleuropa lebende Faltenwespe. Die
Körpergröße der Königin beträgt von 23 bis zu 35 Millimeter, die der
Arbeiterinnen 18 bis 25 Millimeter und die der Drohnen 21 bis 28
Millimeter. Als Hornissenart ist sie erkennbar an der Gestalt des Kopfes:
Bei Ansicht von oben ist der hintere Abschnitt des Kopfes hinter den
Komplexaugen zu den Seiten hin stark erweitert, dadurch sind die
Ocellen weiter vom Kopfhinterrand entfernt als von den Komplexaugen;
ihr Abstand ist mehr als doppelt so groß.
Ein weiteres Merkmal zeigt sich in der Aderung der Vorderflügel: Hier
mündet die erste Ader (die Radialschaltader Rs) in die parallel zum
Flügelrand verlaufende Längsader (vereinigter Radius und Subcosta) weit
vor dem Pterostigma oder Flügelmal in diese ein. Bei den anderen
Gattungen mündet sie dicht benachbart, weniger als zweimal die Länge
des Flügelmals.
Meist ist die Hornisse aber bereits an der charakteristischen Färbung gut
erkennbar. Kopf und Rumpfabschnitt sind schwarz, meist mit
ausgedehnter roter oder braunroter Zeichnung, der Rumpfabschnitt trägt
keine gelben Zeichnungselemente. Der erste Tergit des freien Hinterleibs
ist nur bei dieser Art dreifarbig: der vordere Abschnitt ist rot, dahinter sitzt
ein mehr oder weniger breiter dunkler Fleck, der Endabschnitt ist gelb
gefärbt. Der restliche Hinterleib trägt, wie bei vielen Wespenarten, eine
schwarze Zeichnung unterschiedlicher Form und Ausdehnung auf gelbem
Grund. Bei Ansicht des Kopfes von vorn ist der Kopfschild (Clypeus) rein
gelb gefärbt, die schwarze Zeichnung der meisten anderen sozialen
Faltenwespen fehlt.
Bild : https://de.wikipedia.org/wiki/Hornisse